Nichtdeterministische Turingmaschinen: Unterschied zwischen den Versionen
Css (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Analog zur Automatentheorie gibt es auch für Turingmaschinen eine nichtdeterministische Variante. Man kann sie auch analog definieren indem man es erlaubt, da…“) |
Css (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Analog zur Automatentheorie gibt es auch für Turingmaschinen eine nichtdeterministische Variante. Man kann sie auch analog definieren indem man es erlaubt, dass man mehrere Sprungziele angibt bei jeder Anweisung. Allerdings werden wir dies nicht tun, sondern stattdessen ein ''Orakelband'' verwenden. | Analog zur Automatentheorie gibt es auch für Turingmaschinen eine nichtdeterministische Variante. Man kann sie auch analog definieren indem man es erlaubt, dass man mehrere Sprungziele angibt bei jeder Anweisung. Allerdings werden wir dies nicht tun, sondern stattdessen ein ''Orakelband'' verwenden. | ||
+ | |||
+ | '''TODO''' | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:TODO]] |
Version vom 24. August 2018, 15:53 Uhr
Analog zur Automatentheorie gibt es auch für Turingmaschinen eine nichtdeterministische Variante. Man kann sie auch analog definieren indem man es erlaubt, dass man mehrere Sprungziele angibt bei jeder Anweisung. Allerdings werden wir dies nicht tun, sondern stattdessen ein Orakelband verwenden.
TODO